07_Close_32 Schließen
Prolog teilen

Einhorn.

Das Fabeltier in der Kunst
#EinhornBarberini
 Als Einhörner noch bunt waren: mittelalterliche Tapisserie. 

Als Einhörner noch bunt waren: mittelalterliche Tapisserie. 

©
Die eindrucksvolle Aussage ganz rechts lautet: „Die Welt ist der Untreue voll, mit diesen Tierlein ist uns wohl“.
00:00

„Nun will ich glauben, dass es Einhörner gibt.“

William Shakespeare, Der Sturm, 1611
 Zwischen tausend Blumen: Anmutiges Einhorn auf einem spätmittelalterlichen Wandteppich.
 Zwischen tausend Blumen: Anmutiges Einhorn auf einem spätmittelalterlichen Wandteppich.
Der lange Weg nach Europa.
Ursprung und Aussehen
Erstes Kapitel
 Majestätische Erscheinung: Der niederländische Künstler hatte eine Beschreibung zum Einhorn des antiken Gelehrten Plinius (1. Jahrhundert) gelesen.

Majestätische Erscheinung: Der niederländische Künstler hatte eine Beschreibung zum Einhorn des antiken Gelehrten Plinius (1. Jahrhundert) gelesen.

©
Ungewöhnlich und monumental wie ein fürstliches Portrait – so präsentiert sich das Einhorn von Maerten de Vos.
00:00

„Die Einhörner haben das Horn in der Mitte des Kopfes.“

Aristoteles (384-322 v.u.Z.)

„Dieses Tier trägt ein Horn in der Mitte der Stirn, das eine Elle lang ist. Die Basis des Horns, zur Stirn hin, ist … ganz weiß; der obere Teil, die Spitze des Horns, ist leuchtend purpurrot; der mittlere Teil ist schwarz.“

Ktesias von Knidos, Arzt am Hofe des Perserkönigs Artaxerxes II. (5./4. Jahrhundert v. u. Z.)

„Es mag einsame Weideplätze und wandert dort in Einsamkeit ...“

Megasthenes (um 350 – um 290 v. u. Z.)
 Als von Gott erschaffenes Tier zeigt ein mittelalterlicher Buchmaler das Einhorn.
 Als von Gott erschaffenes Tier zeigt ein mittelalterlicher Buchmaler das Einhorn.
Vom Paradies bis zur Madonna.
Das Einhorn in der christlichen Welt
Zweites Kapitel
 Mitfahrt für alle: Ein Paar Einhörner zieht in die Arche ein. 
 Mitfahrt für alle: Ein Paar Einhörner zieht aus der Arche aus.

Mitfahrt für alle: Ein Paar Einhörner zieht in die Arche ein.

©

Mitfahrt für alle: Ein Paar Einhörner zieht aus der Arche aus.

©
Diese zwei Gemälde gehören zu einem fünfteiligen Sintflut-Zyklus, den Kaspar Memberger der Ältere 1588 schuf. Anders als andere Fabeltiere wie beispielsweise Drachen, wirkt das Einhorn real.
00:00

„Wer aber ist dieses Einhorn, wenn nicht Gottes eingeborener Sohn…“

Ambrosius von Mailand, 4. Jahrhundert

„Wollt ihr wissen, wer dieses Einhorn ist, es ist unser lieber Herr Jesu Christ.“

 

Hans Schlaffer, gedruckt 1555
 Einhorn aus dem Erfurter Dom. Schriftbänder erläutern die komplexe Symbolik des monumentalen Altarbilds.

Einhorn aus dem Erfurter Dom. Schriftbänder erläutern die komplexe Symbolik des monumentalen Altarbilds.

©
Das Einhorn ist hier kein Tier unter anderen Tieren. Es tritt als symbolische Gestalt im christlichen Kontext in Erscheinung.
00:00

„… so Gott wollte, könnten gewiß auch Einhörner existieren.“

 

Umberto Eco (1932–2016), Der Name der Rose, 1980
 Sie hat das Einhorn gezähmt: Dargestellt ist die spätere Königin von Zypern, Caterina Corner aus Venedig.
Fürsorge und Verführung: Frau mit Einhorn.
Dargestellt ist wohl die junge Venezianerin Caterina Corner in einer Allegorie der Keuschheit.
00:00

„… wegen seiner Freude an den Jungfrauen vergisst es seine Grausamkeit und Wildheit; jeden Verdacht beiseiteschiebend, geht es zu der sitzenden Jungfrau und schläft auf ihrem Schoß ein.“

Leonardo da Vinci, 1493/94
 In zarter Melancholie und stiller Zweisamkeit: Das Einhorn in weiblicher Gesllschaft.

In zarter Melancholie und stiller Zweisamkeit: Das Einhorn in weiblicher Gesllschaft.

©
 Rätselhaft und vieldeutig: Das Einhorn sucht die Nähe von Frauen. 

Rätselhaft und vieldeutig: Das Einhorn sucht die Nähe von Frauen. 

„Die Mädchen aber, die zu diesem Fang in der Lage sind, müssen adeliger und nichtbäurischer Herkunft sein,… und es freut sich, wenn sie blondhaarig und kußbereit sind.“

Hildegard von Bingen, Naturkunde, 1150-69
 Edeldame mit weißem Einhorn auf einem Bildteppich aus Brandenburg an der Havel: Vielleicht war das kostbare Stück eine Mitgift beim Eintritt ins Kloster. 

Edeldame mit weißem Einhorn auf einem Bildteppich aus Brandenburg an der Havel: Vielleicht war das kostbare Stück eine Mitgift beim Eintritt ins Kloster. 

©
Im Zentrum dieses fast sechs Meter langen Bildteppichs sitzt eine junge Frau in prunkvoller Robe, neben ihr ein weißes Einhorn mit Ziegenbart, das seine Vorderläufe in ihren Schoß gelegt hat.
00:00
 Wo in aller Welt lebt das Einhorn? An der Küste Nordamerikas verortet es diese Karte.
 Wo in aller Welt lebt das Einhorn? An der Küste Nordamerikas verortet es diese Karte.
Faktencheck
Naturforschende und Reisende berichten
Drittes Kapitel

„Deshalb muss den Landfahrern und weit Reisenden Glauben gegeben werden …: das Tier ist nun einmal auf der Erde, sonst wären der Hörner keine vorhanden.“

Conrad Gessner, 1563
 Über zwei Meter lang: Ein imposantes Horn gab es im Schatz der Kathedrale Saint-Denis bei Paris zu bewundern.

Über zwei Meter lang: Ein imposantes Horn gab es im Schatz der Kathedrale Saint-Denis bei Paris zu bewundern.

©
Die Existenz von Fabeltieren oder Mischwesen hat sich nie beweisen lassen. Beim Einhorn dagegen galten die gefundenen Hörner als sichtbarer Beleg ihrer Existenz.
00:00
 Zahn des Narwals: aus dem Meer gefischt. Aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse flossen in das Gemälde ein.

Zahn des Narwals: aus dem Meer gefischt. Aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse flossen in das Gemälde ein.

©
Joachim von Sandrart präsentiert den Großen Fischmarkt in Amsterdam: Auf einem überreichen Tisch mit Fisch und Meeresfrüchten ragt vorne rechts ein Narwalschädel mit langem Zahn hervor.
00:00

„… wer ein Einhorn begehret kann es zwischen den Grönländischen Eißschollen antreffen.“

Philipp von Zesen, 1684
 Zum Zerkleinern der heilkräftigen Medizin: Mörser gehörten zu den wichtigsten Geräten in einer Apotheke.
Einhorn-Medizin: Reinigende Kraft und heilsame Wirkung

„Und am morgen nach dem Sonnenaufgang kommt das Einhorn, taucht sein Horn in besagten Fluss und vertreibt dadurch das Gift aus ihm (…): Das habe ich selbst gesehen.“

Johannes Witte de Hese, Fahrt ins Heilige Land, 1389
 Im Zeichen des Einhorns kranke Menschen heilen: ein österreichisches Apothekenzeichen lockt die Kundschaft, mit echtem Narwalzahn.

Im Zeichen des Einhorns kranke Menschen heilen: ein österreichisches Apothekenzeichen lockt die Kundschaft, mit echtem Narwalzahn.

©
Als Sinnbild für besondere Heilkräfte sind Einhorn-Apotheken bis heute zu finden.
00:00

„Jeder weiß, wie stark ihr Horn gegen Gift wirkt.“

Geofroy Linocier, 1584
 Aus dem Arzneischrank: „Wahres Einhorn“ war ein kostspieliges und begehrtes Heilmittel.

Aus dem Arzneischrank: „Wahres Einhorn“ war ein kostspieliges und begehrtes Heilmittel.

©
 Aus der Stern-Apotheke in Nürnberg stammt die Spanschachtel für „Edel-Einhornpulver“. Noch im frühen 19. Jahrhundert vertrauten manche der alten Magie.

Aus der Stern-Apotheke in Nürnberg stammt die Spanschachtel für „Edel-Einhornpulver“. Noch im frühen 19. Jahrhundert vertrauten manche der alten Magie.

©

„… seine Kaiserliche Majestät (Maximilian) hat jederzeit ein Einhorn, in Gold gefasst, bei sich auf dem Tisch gehabt, und wenn eine Speise mit Gift vermischt vor seinen Augen war, hat das Einhorn angefangen zu schwitzen.“

Clemens Jäger, 1559
 Barfuß auf Einhorns Rücken: Die am ganzen Körper behaarten Wilden Leute des Spätmittelalters versinnbildlichten die ungebändigte Natur.
 Barfuß auf Einhorns Rücken: Die am ganzen Körper behaarten Wilden Leute des Spätmittelalters versinnbildlichten die ungebändigte Natur.
Einhörner im Kampf.
Wild und gefährlich
Viertes Kapitel

„... errette mich von den Einhörnern.“ 

Psalm 22,22 der Bibel
 Mit Flammenschweif und Zottelmähne: ein Gießgefäß fürs rituelle Händewaschen.

Mit Flammenschweif und Zottelmähne: ein Gießgefäß fürs rituelle Händewaschen.

©
Das Einhorn ist nicht nur der sanfte Begleiter der Jungfrau, wie der Physiologos beschrieb, oder das brave Symboltier der Keuschheit und Tugend seit der italienischen Renaissance.
00:00

„Vor ihm kann man sich nicht schützen und sich ihm mit keiner Waffe nähern, so böse ist dieses Tier, so stark, so zornig und so stolz ist es, so furchtlos (…).“

Rudolf von Ems, Weltchronik, um 1250

„Vor diesem Horn ist selbst ein Elefant, trotz seiner Körpergröße, nicht sicher: Zum Kampf schärft es sein Horn durch Reiben an Felsen.“

Petrus Candidus Decembrius, 1460
 Meisterliches Kunsthandwerk und staunenswertes Naturobjekt: Einhorn-Trinkgefäß aus einer Turbanschnecke. 
Aus Gold, Silber und Elfenbein:
Edle Glanzstücke
 Angebliches Einhorn-Horn aus Adelsbesitz mit sagenhafter Fundgeschichte.

Angebliches Einhorn-Horn aus Adelsbesitz mit sagenhafter Fundgeschichte.

©
Das „Eingehurn“ des Domherrn Andreas von Thüngen ist ein Elefantenstoßzahn, den er zwischen 1550 und 1565 verzieren ließ.
00:00

„Und um Ihnen die Wahrheit zu sagen, diese Hörner, die man uns … unter dem Namen Einhorn zeigt, sind andere Tiere als die, die man uns auf Gemälden zeigt.“

André Thevet, 1575
 Als lebhaftes Meereswesen: Einhorn macht Reklame.
 Als lebhaftes Meereswesen: Einhorn macht Reklame.
Symbolkraft.
Noch mehr Bedeutungen
Fünftes Kapitel
 Links die Laster, rechts die Tugenden: Die riesige Tapisserie veranschaulicht komplexe Gedanken.

Links die Laster, rechts die Tugenden: Die riesige Tapisserie veranschaulicht komplexe Gedanken.

©
Die Tapisserie stellt das tugendhafte, wohlgefällige Leben, das die Menschen ins himmlische Paradies bringt, einem Leben in Laster und Sünde, das zur ewigen Verdammnis führt, gegenüber.
00:00
 Legendäre Schnelligkeit: Autowerbung im Zeichen des Einhorns.

Legendäre Schnelligkeit: Autowerbung im Zeichen des Einhorns.

©
 Macht auch als Wappenhalter eine gute Figur: Das Einhorn verkörpert oft positive Eigenschaften.

Macht auch als Wappenhalter eine gute Figur: Das Einhorn verkörpert oft positive Eigenschaften.

©

"Dieses Tier ist schneller und kräftiger als jedes andere … Es kommt eher langsam in Gang, aber je länger der Lauf dauert, desto wunderbarer wird seine Kraft, und es läuft immer länger und schneller.“

Ktesias von Knidos, Arzt am Hofe des Perserkönigs Artaxerxes II. (5./4. Jahrhundert v. u. Z.)
 Moderne Märchenwelten: Als Spielzeugfigur tritt das Einhorn gegen das tapfere Schneiderlein an.

Moderne Märchenwelten: Als Spielzeugfigur tritt das Einhorn gegen das tapfere Schneiderlein an.

©
Das Diorama stellt eine Szene aus dem Märchen Das tapfere Schneiderlein dar.
00:00
Wegbegleiter in die Moderne.
Das Einhorn bei Künstlerinnen und Künstlern
Sechstes Kapitel
In den meisten Darstellungen ist das Einhorn geschlechtsneutral gezeigt. Mit weiblichen Merkmalen präsentierte dagegen René Magritte 1964 ein Einhorn in seinem surrealistischen Gemälde Der Meteor.
00:00
 Aus geheimnisvollem Wald tritt das Einhorn ins Licht: Böcklin verband oft das Wirkliche mit dem Phantastischen und einem Hauch Ironie.

Aus geheimnisvollem Wald tritt das Einhorn ins Licht: Böcklin verband oft das Wirkliche mit dem Phantastischen und einem Hauch Ironie.

©
 Renaissance des Einhorns: Der in Algier geborene Künstler gehörte zu den Symbolisten in Paris. 

Renaissance des Einhorns: Der in Algier geborene Künstler gehörte zu den Symbolisten in Paris. 

©

„Warum sind sie bloß fortgegangen, was meinst du? Wenn es sie überhaupt je gegeben hat?“

„Was weiß ich! Die Zeiten ändern sich. Glaubst du, das heute sei eine gute Zeit für Einhörner?“

 

Peter S. Beagle, Das letzte Einhorn, 1968
 Selbstbewusst: Das Einhorn im Porträt bei der zeitgenössischen Künstlerin Marie Cecile Thijs.

Selbstbewusst: Das Einhorn im Porträt bei der zeitgenössischen Künstlerin Marie Cecile Thijs.

 Den symbolistischen Maler Gustave Moreau inspirierte die kurz zuvor wiederentdeckte mittelalterliche Tapisseriefolge  Die Dame mit dem Einhorn , heute im Musée de Cluny.

Den symbolistischen Maler Gustave Moreau inspirierte die kurz zuvor wiederentdeckte mittelalterliche Tapisseriefolge Die Dame mit dem Einhorn, heute im Musée de Cluny.

©

„… das einhorn grast am hang der seele…“

Paulus Buscher, 2011